

ABUS Faltschloss uGrip Bordo 5700 Mit dem Bordo hat ABUS das Fahrradschloss revolutioniert und eine neue Schlossgattung etabliert – das Faltschloss. Die Schlösser der Bordo-Familie bieten Eigenschaften, die bisher bei keiner anderen Bauform zu realisieren waren: Flexibilität bei geringem Gewicht und kompakter Bauform. Diese Merkmale ziehen sich durch die verschiedenen Modelle der umfangreichen Bordo-Familie. Vom hochsicheren Bordo X-Plus über das klassische Bordo bis hin zum ultraleichten Bordo Lite-Modell. Die Vielfältigkeit wird durch zahlreiche Farbvarianten und unterschiedliche Schließsysteme unterstrichen. Und mit der stylishen Transporttasche ist die Halterlösung gleich inklusive.
Technologie:
• | 5 mm starke Stäbe |
• | Farblich abgestimmter Schlosskörper |
• | Gelenkkonstruktion ermöglicht kompaktes Zusammenfalten |
• | Verbindung der Stäbe durch Spezialniete |
• | Hochwertiger Automatikzylinder |
• | Zwei Schlüssel im Lieferumfang enthalten |
• | Einfacher Transport durch praktische Tasche |
• | Tasche mit Einrastmechanismus und komfortabler Ein-Hand-Bedienung |
• | Flexible Montage mit gummierten Anti-Rutsch-Klettbändern oder Schrauben an der Flaschenhalteraufnahme |
• | Level: 7 |
• | Designfarbe: blau |
• | Gewicht: 830 g |
• | Halter: inkl. Transporttasche |
• | Schließtyp: Schlüssel |
• | Die farbigen Varianten des uGrip Bordo 5700 passen farblich perfekt zu den Helmmodellen ABUS Pedelec sowie ABUS Urban-I v.2 Neon und Hyban Core |
• | Bordo Familie: Ideale Kombination aus Widerstandskraft, Flexibilität, Gewicht und Transportmaß |
Versandkosten Zubehör: 6€
Versandkosten Fahrrad: 29€
Versandkosten E-Bike: 45€
Versandkosten Lastenrad: 149€
Lieferzeiten betragen 4 - 6 Werktage.
Wichtiger Hinweis: Aufgrund der aktuellen Lage verzögern sich leider die Lieferzeiten durch die Speditionen!!!
Wir liefern ausschließlich nach Deutschland.
COVID-19 (Coronavirus Hinweis)
Bei Sendungen kann es aufgrund der COVID 19 Pandemie zu Laufzeitverzögerungen kommen. Diese können durch Änderungen im Transportablauf (z.B. Grenzkontrollen), im internationalen Transport (z.B. Wegfall von bisher zum Transport genutzter Flugverbindungen) und auch in der Zustellung im Zielland (z.B. Schutzbestimmungen und Quarantänemaßnahmen) verursacht werden.
Außerdem haben viele unserer Zustellpartner ihre Zustellprozesse auf die aktuellen Herausforderungen angepasst. So wird aktuell in vielen Destinationen bei der Übergabe von Paketen und Einschreiben auf die Unterschrift des Empfängers verzichtet (kontaktlose Zustellung). Stattdessen wird die erfolgreiche Auslieferung durch alternative Prozesse (z.B. Unterschrift des Zustellers o.ä.) dokumentiert. Sofern der Empfänger damit nicht einverstanden ist, werden die Sendungen zur Abholung in einen Paketshop gebracht oder an den Absender zurückgesandt.